兵字五行属什么

Die Yi (Eigenbezeichnung: ??, in offizieller Transkription: nuo su, IPA: [ ]; chinesisch 彝族, Pinyin Yízú, Yi-Volk), im Westen auch unter der veralteten Bezeichnung Lolo bekannt, sind eine der 56 in der Volksrepublik China anerkannten Nationalit?ten.
Siedlungsgebiete der Yi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Yi z?hlen 8.714.393 Menschen (Zensus 2010) und siedeln verstreut in den südwestlichen Provinzen Sichuan, Yunnan, Guizhou und Guangxi, vorwiegend in l?ndlich gepr?gten, bergigen Gegenden.
Die autonome Bezirke und Kreise der Yi:
– Die mit * markierten Kreise sind gleichzeitig autonome Kreise anderer Minderheiten –
- in der Provinz Sichuan:
- in der Provinz Yunnan
- autonomer Bezirk Chuxiong
- autonomer Bezirk Honghe
- autonome Kreise der Yi im Gebiet der bezirksfreien Stadt Kunming:
- autonome Kreise der Yi im Gebiet der bezirksfreien Stadt Yuxi
- im Gebiet der bezirksfreien Stadt Lijiang: autonomer Kreis Ninglang*,
- autonome Kreise der Yi im Gebiet der bezirksfreien Stadt Pu’er:
- autonome Kreise der Yi im autonomen Bezirk Dali der Bai:
- in der Provinz Guizhou, Bezirk Bijie:
- autonomer Kreis Weining*
Kleinere Gruppen der Yi leben, meistens unter der Bezeichnung ?Lolo“, ?Lolos“ auch in Vietnam, Laos (jeweils ca. 2.000 Menschen), wahrscheinlich auch in Myanmar und Thailand (genaue Zahl unbekannt).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Yi gehen auf die antiken Qiang zurück, die auch als Ahnen der Tibeter, der Naxi und der heutigen Qiang gelten. Ursprünglich aus dem süd?stlichen Tibet stammend, siedelten sie ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. in dem Gebiet des heutigen Kunming sowie süd?stlich von Xichang. Ein Teil der Yi ist auch nach Thailand ausgewandert. Die Ethnogenese der Yi ist kompliziert und speist sich aus mehreren verschiedenen Quellen.
Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die etwa 30 verschiedenen Sprachen, die unter den Yi gesprochen werden, geh?ren überwiegend zu den Yi-Sprachen, einem Zweig der Yi-Birmanischen Sprachen innerhalb der Tibetobirmanischen Sprachen. Die bedeutendste Einzelsprache ist das Yi mit 4,2 Millionen Sprechern in den chinesischen Provinzen Sichuan und Yunnan. Zwei kleine Yi-Gruppen von jeweils wenigen hundert Menschen sprechen hingegen Kadai-Sprachen. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich eine eigene piktographische Schrift. Die Schrift bestand ursprünglich aus rund 10.000 Schriftzeichen. 1956 wurde eine Lateinschrift eingeführt, doch ab 1974/1975 wurde versuchsweise eine vereinfachte Silbenschrift eingesetzt. Diese moderne Silbenschrift der Liangshan-Yi besteht aus 1.164 Zeichen. 1980 erlangte sie schlie?lich offiziellen Status.
Siehe auch: V?lker Vietnams
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kultur- und Stadthistorisches Museum (Hrsg.): Chinas Volk der gro?en kühlen Berge – Die Yi gestern und heute. Duisburg 2006.
- Stevan Harrell (Hrsg.): Perspectives on the Yi of Southwest China. University of California Press, Berkeley 2001.
- Die schwarzen Lolo ist ein Erlebnisbericht aus dem Jahr 1962 von Peter Goullart. Das im List Verlag erschienene Werk beinhaltet die ethnologische Schilderung des sehr zurückgezogen lebenden Volkes der Lolo genannt. Dabei wird darauf hingewiesen, dass deren eigenst?ndige Kultur weder von den Chinesen noch von den Tibetern überformt wurde. Goullart gelang es, 1939 in dieses Gebiet vorzudringen und Freundschaft mit einem Lolo-Fürsten zu schlie?en. Das Buch erschien in der deutschen übersetzung von Kurt Wagenseil.[1]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Yi wurde das fossile Krebstier Yicaris dianensis benannt.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yi Nationality Literature Online Bibliography (Based on Bibliographies in Chinese by Bamo Qubumo) ( vom 1. April 2012 im Internet Archive)
- The Yi Ethnic Minority auf china.org.cn, einer Website der Regierung der Volksrepublik China
- The History of the Yi People ( vom 12. M?rz 2013 im Internet Archive) auf en.chinastoneforest.com
Fu?noten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.anti-quariat.eu/u/140aPic1B197231801_zz_loloklein.jpg (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ n-tv.de, Vorfahren der Fluginsekten – ?ltester Krebs identifiziert, 31. Okt. 2007 ( vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)